Auf dem Foto von Links nach rechts Sprecherin und Sprecher des Aktionsbündnisses Gudrun Richter und Wolfhard von Thienen sowie Alexander Mai und Moritz vom Klimacamp.
Jedes Jahr findet am 22. April der von der UNO ausgerufene Tag der Erde oder Earth-Day statt. In Augsburg wird dieser Tag schon seit einigen Jahren als Earth-Peace-Day mit vielen Veranstaltungen zelebriert.
Wegen Corona leider keine öffentlichen Veranstaltungen stattfinden. Das Aktionsbündnis keine Osttangente A-KO nahm diesen Tag aber trotzdem zum Anlass, das Klimacamp Augsburg zu besuchen und einen Kuchen an die wackeren jungen Aktivisten vorbeizubringen.
Beide Organisationen vereinbarten, dass sie sich voraussichtlich Anfang Juni gemeinsam an dem bundesweiten Aktionstagen für die Mobilitätswende (5. bis 6. Juni) teilzunehmen.
Ein noch vor der Rodung gerettetes Bäumchen aus dem Dannenrieder Forst genannt „Bob Daniel“
Online-Vortrag von Wolfhard von Thienen am 4. Mai 2021, 19 – 21 Uhr
Der Landkreis Aichach-Friedberg hat sich viel in Richtung Radverkehr vorgenommen. Dazu wurde ein zukunftsweisendes Radverkehrskonzept im Auftrag des Landkreises entwickelt. Leider liegt dieses Konzept bisher lediglich als recht umfangreiches technisches Dokument vor, das eher etwas für Fachleute ist. Der Verein AKO-Alternative Konzepte für Mobilität e.V. möchte diese Lücke füllen und es einem breiten Publikum vorstellen. Er hofft damit dazu beizutragen, dass es bekannter wird und Menschen anregt, sich vor Ort für eine gut vernetzte und sichere Fahrradinfrastruktur einzusetzen.
Der Meringer Wolfhard von Thienen ist passionierter Radler und auf vielen Touren in Bayern, Europa und Asien unterwegs. Seine letzte größere Tour führte ihn von Mering durch 13 Länder nach Samarkand in Zentralasien. Aber auch seine Heimat erkundet er gerne mit dem Rad und ist fast täglich damit unterwegs. Darüber hinaus engagiert er sich als Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins „AKO-Alternative Konzepte für Mobilität e.V.“ für eine Mobilitätswende und ist Mitglied im Umwelt- und Kreisentwicklungsausschuss des Kreistages.
„Mit unserer auf Autos und Straßenbau fixierten Mobilitätspolitik stoßen wir zunehmend an Grenzen. Unsere Städte werden immer menschenfeindlicher, Abgase und Lärm belasten die Anwohner, Landschaft und Natur werden durch immer mehr Straßen zubetoniert und zerteilt. Wir brauchen daher dringend eine Mobilitätswende in der das Fahrrad als alltagstaugliches Verkehrsmittel besonders für kurze Strecken das Auto ergänzt oder sogar ersetzt“, meint von Thienen.
Der Vortrag von Wolfhard von Thienen wird mit interessanten Episoden seiner Radreisen ergänzt. Im Anschluss wird es ausreichend Gelegenheit für Fragen und Diskussion geben. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Forum-Zukunft, Bündnis für Nachhaltigkeit Mering und ADFC durchgeführt.
Anmeldung wird erbeten per Email an info@ako-mobilitaet.de
Einwahldaten werden am Veranstaltungstag auf der Webseite des Vereins veröffentlicht www.ako-mobilitaet.de
Über 30 Jahre lang kämpfte eine Bürgerinitiative gegen den Bau der Autobahn A94 durch das landschaftlich schöne Isental. Dabei sprachen sich sogar alle Fachbehörden gegen dieses Projekt aus, denn mit einem Ausbau der B12 über Mühldorf gab es eine viel bessere Alternative.
Es ist traurig, aber die A94 wurde trotz des großen Widerstandes der Zivilgesellschaft letztendlich fertiggestellt und damit einer der schönsten Naturräume Bayerns zerstört. Aber war der Widerstand wirklich erfolglos?
Wir glauben „NEIN“, denn dieses Projekt hat gezeigt, wie wahnwitzig die deutsche Verkehrspolitik ist, die auf das Autofahren und auf den Bau von Autobahnen fixiert ist. Der CSU-Bundesverkehrsminister Scheuer verfolgt immer noch trotz den bereits spürbaren Folgen des Klimawandels stringent diese Verkehrspolitik. „NEIN“, weil durch dieses Projekt das öffentliche Bewußtsein dafür geschärft wurde, dass wir für den Erhalt unserer Natur und Heimat kämpfen müssen. „NEIN“, weil es inzwischen bundesweit zahlreiche Bürgerinitiativen gegen vergleichbare Projekte gibt und diese aus den Erfahrungen mit der Isental-Autobahn lernen können. Und die aktuelle COVID-19-Pandemie zeigt uns um so mehr, wie dringend wir naturnahe Lebensräume benötigen.
Wir freuen uns, dass wir mit Heiner Müller-Ermann den langjährigen Sprecher der Bürgerinitiative gegen die Isental-Autobahn für unseren Online-Vortrag gewinnen konnten. Er wird uns aus erster Hand berichten, was es bedeutet, sich für Natur und Heimat und gegen Umweltzerstörung in Bayern einzusetzen. Wir werden dabei eine ganze Reihe praktischer Tips für unsere Einsatz gegen die Osttangente bekommen. Und natürlich auch zu Fragen, wie wir politisch und rechtlich vorgehen können.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.